Unsere Angebote für Sie
Unsere Leistungen
Angebote
Ob Krisenintervention, Führungskräfte- oder Mitarbeiterbegleitung – wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung und präventive Schulungen im Umgang mit Tod und Trauer am Arbeitsplatz.
Krisenintervention
Ein plötzlicher Todesfall am Arbeitsplatz stellt Ihr Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Wir unterstützen Sie und Ihre Mitarbeiter, indem wir zeitnah zur Seite stehen und professionelle Beratung bieten. Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, in der Trauer offen gelebt werden kann, und helfen Ihnen, emotionale Belastungen zu bewältigen, damit der Betrieb schnell wieder zur Normalität zurückkehren kann.
Führungskräfte Unterstützung
Als Führungskraft sind Sie in Krisensituationen besonders gefordert. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei der Kommunikation nach innen und außen, der Planung notwendiger Maßnahmen und der Sicherstellung betrieblicher Abläufe. So können Sie Ihre Teams sicher durch herausfordernde Zeiten führen und dabei eine stabile Arbeitsumgebung aufrechterhalten.
Schulungen & Seminare
Sensibilisieren Sie Ihr Team für den Umgang mit Tod und Trauer am Arbeitsplatz. In unseren Schulungen und Seminaren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, präventiv eine gesunde Trauerkultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren. So stärken Sie das Miteinander und fördern die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, indem Sie Tabus abbauen und offene Gespräche ermöglichen.
Mitarbeiter Unterstützung
Sorgen Sie für das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter in schwierigen Zeiten. Wir bieten Ihnen persönliche Unterstützung in Form von Einzelgesprächen, Teambesprechungen und der gemeinsamen Gestaltung von Abschiedsritualen. Durch unsere professionelle Begleitung helfen wir Ihren Mitarbeitern, Trauer zu verarbeiten und sich wieder auf ihre Aufgaben zu konzentrieren, was das Teamgefühl und die Loyalität stärkt.
Zahlen, Daten, Fakten
Die Realität
Die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz ist heute wichtiger denn je. Durch gezielte Betreuung Ihrer Mitarbeitenden reduzieren Sie psychische Erkrankungen, steigern die Produktivität und senken Kosten. Investieren Sie in das Wohlbefinden Ihres Teams und stärken Sie Ihr Unternehmen nachhaltig.
Quelle: IGES Psychreport 2024
mehr Fehltage durch psychische Erkrankungen über die letzen 10 Jahre
Dauer einer durchschnittlichen Krankschreibung aufgrund von psychischer Erkrankung
Anfallende Kosten bei einer durchschnittlichen Dauer einer psychischen Erkrankung eines Mitarbeitenden (250€ pro Tag)
Faq
Häufig gestellte Fragen
Warum ist es wichtig, sich mit Tod und Trauer im Unternehmen zu befassen?
Wenn ein Mitarbeiter stirbt, ob am Arbeitsplatz, unterwegs oder zuhause, ob durch Krankheit, Unfall oder Suizid, betrifft das nicht nur die Angehörigen, sondern den gesamten Kollegenkreis – und deren Arbeitsfähigkeit. Betroffene Mitarbeiter müssen in dieser schwierigen Situation Unterstützung erhalten. Dazu gehören sowohl praktische Hilfestellungen als auch emotionale Begleitung.
Welche Vorteile hat es für ein Unternehmen, sich auf dieses Thema einzulassen?
Eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema kann helfen, die Trauerprozesse zu erleichtern. Eine gute Begleitung stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter in den Arbeitgeber, erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und das Engagement. Zudem kann sie dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und die Unternehmenskultur zu verbessern.
Welche Unterstützungsmaßnahmen sind zur Hilfe des Mitarbeiters sinnvoll?
Die Rückkehr in einen produktiven Arbeitsalltag kann für Trauernde eine Herausforderung sein. Unternehmen können ihre Mitarbeiter z.B. durch die Bereitstellung von professioneller und individueller Trauerbegleitung, die Organisation von Gedenkfeiern oder die Gewährung von zusätzlichem Urlaub unterstützen. Auch flexible Arbeitszeiten und eine generell offene, vertrauensvolle Kommunikation können helfen.
Wie schafft ein Unternehmen eine offene Gesprächskultur zum Thema Trauer?
Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle. Sie sollen ihre Mitarbeiter unterstützen, ihnen zuhören sowie Zeit und Raum geben, über ihre Gefühle zu sprechen. Eine solch offene Gesprächskultur kann durch Schulungen für Führungskräfte, die Einrichtung von Vertrauenspersonen oder die Organisation von Informationsveranstaltungen gefördert werden.
Was sind die ersten Schritte bei einem Todesfall?
In einer solchen Situation ist es wichtig, schnell zu handeln und den betroffenen Mitarbeitern klare Ansprechpartner zu benennen.
Wie berücksichtigt man die Bedürfnisse der Mitarbeiter?
Es ist wichtig, ein offenes Ohr zu haben und auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen – und konstruktive Vorschläge zu machen.
Wie können Unternehmen eine langfristige Trauerkultur im Unternehmen etablieren?
Statt wegsehen und schweigen besser hinhören und hinschauen – und das nicht nur im Krisenfall, sondern im täglichen Umgang miteinander.
PRICING PLANS
The Best Solutions for Our Clients
Fusce dignissim blandit justo, eget elementum risus tristique. Nunc lacus lacus, sit amet accumsan est pulvinar non. Praesent tristique enim lorem.
Standart Plan
$59
- SEO Audits
- SEO Management
- SEO Copywriting
- Link Building
- Site Migration